top of page

Feuchtgebiete zur Wiederverwendung von Abwasser

Med-Wet-Tech-01.jpg

Wastewater Treatment

Operation manual

Installation manual

Produktiv angelegte Pflanzenkläranlagen für die Wiederverwendung von Abwasser

wandelt das Abwasser der Weinberge in aufbereitetes Bewässerungswasser um, das in die weiteren Produktionseinheiten mit essbaren Pflanzen fließt. Dies ermöglicht es den Landwirten, sicher wiederverwendbares und nährstoffreiches Abwasser direkt für den Pflanzenbau zu nutzen. Die Auswahl und Platzierung der Pflanzen ist so ausgerichtet, dass sie dem Wasser- und Nährstoffbedarf und der Toleranz gerecht wird.

wandelt das Abwasser der Weinberge in aufbereitetes Bewässerungswasser um, das in die weiteren Produktionseinheiten mit essbaren Pflanzen fließt. Dies ermöglicht es den Landwirten, sicher wiederverwendbares und nährstoffreiches Abwasser direkt für den Pflanzenbau zu nutzen. Die Auswahl und Platzierung der Pflanzen ist so ausgerichtet, dass sie dem Wasser- und Nährstoffbedarf und der Toleranz gerecht wird.

Asset.png
MED-WET logo-TRANSPARENT-WHITE.png
prima_logo_v2.png

Das PRIMA-Programm wird von Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, unterstützt.

  • MED-WET Website - Icons-20
  • MED-WET Website - Icons-21
  • MED-WET Website - Icons-19

Begleiten Sie uns auf der Reise

Verlag
Hochschule Wismar
Fachhochschule: Technik, Wirtschaft und Design
vertreten durch den Rektor
Prof. Dr. jur. Bodo Wiegand-Hoffmeister
Postfach 1210
23952 Wismar
Telefon +49 (0)3841 753-7218

Redaktion: Regina Krause
Telefon +49 (0)3841 753-7644
E-Mail: regina.krause@hs-wismar.de

​

Texte und Bilder: Team MED-WET, WIX
Webdesign: Andreas Fritz-Blessmann,                                               Lisa Theuma

​

E-Mail: viafritz@gmail.com

                lisa.theuma@mcast.edu.mt

​

© 2035 von KAAX Technologies. Angetrieben und gesichert vonWix

bottom of page