top of page

MED-WET PROJEKT

  • Autorenbild: MED-WET
    MED-WET
  • 30. Aug. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Das Pilotprojekt zur Behandlung von Instream-Feuchtgebieten in Sekem Wahat wird erfolgreich realisiert und betrieben. Dieses Forschungsexperiment ist Teil des Med-Wet-Projekts zur Verbesserung der Bewässerung und Wasserversorgung von Kleinbauern durch die Bereitstellung effizienter, kostengünstiger und naturbasierter Technologien und Praktiken, die von der Prima, der Europäischen Union, finanziert und von 5 internationalen Partneruniversitäten, darunter die Heliopolis-Universität, bis Ende 2024 umgesetzt werden.




 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Asset.png
MED-WET logo-TRANSPARENT-WHITE.png
prima_logo_v2.png

Das PRIMA-Programm wird von Horizon 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, unterstützt.

  • MED-WET Website - Icons-20
  • MED-WET Website - Icons-21
  • MED-WET Website - Icons-19

Begleiten Sie uns auf der Reise

Verlag
Hochschule Wismar
Fachhochschule: Technik, Wirtschaft und Design
vertreten durch den Rektor
Prof. Dr. jur. Bodo Wiegand-Hoffmeister
Postfach 1210
23952 Wismar
Telefon +49 (0)3841 753-7218

Redaktion: Regina Krause
Telefon +49 (0)3841 753-7644
E-Mail: regina.krause@hs-wismar.de

Texte und Bilder: Team MED-WET, WIX
Webdesign: Andreas Fritz-Blessmann,                                               Lisa Theuma

E-Mail: viafritz@gmail.com

                lisa.theuma@mcast.edu.mt

© 2035 von KAAX Technologies. Angetrieben und gesichert vonWix

bottom of page